Nach einer Einführung in die Thematik der Netzwerke werden in Lehrbrief 1 grundlegende Begriffe der Datenübertragung (z. B. Bit, Byte, Bandbreite), verschiedene Übertragungstechniken (z. B. analog-digital) und das ISO bzw. OSI-Referenzmodell behandelt. Kenntnisse über passive Netzwerkkomponenten und das Konzept der strukturierten Verkabelung vermittelt der Lehrbrief 2.
Der nächste Themenabschnitt befasst sich mit der Standardisierung von Netzwerken und z. B. der Funktionsweise von Ethernet und Rapid Scanning Tree (Lehrbrief 3), mit den Netzwerktechniken TCP bzw. IP, SNA und UDP sowie mit den Aufgaben und Funktionen von aktiven Netzwerkkomponenten wie z. B. Hub, Switch, Router (Lehrbrief 4).
Lehrbrief 5 vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse über die wichtigsten Protokolle in Netzwerken und deren Funktionen. Abschließend sind Sie in der Lage IP-Adresskonzepte zu erstellen. In Lehrbrief 6 werden ISDN-, DSL-Techniken und UMTS vorgestellt.
Neben Wireless LANs stehen die Themen Hochverfügbarkeitskonzepte für Netzwerke, Netzwerkdesign, -dokumentation, und -Management im Mittelpunkt des Lehrbriefs 7. Der Lehrbrief 8 vermittelt Ihnen alle wichtigen Kenntnisse über die Netzwerksicherheit und Fehlerzustände in Netzwerken sowie deren Analyse und Behebung. Der letzte Studienbrief befasst sich mit Windows als Beispiel für ein Netzwerkbetriebsystem.